52. Schweizerischer Schulsporttag im Kanton Aargau
Mit vier Gold-, fünf Silber- und drei Bronzemedaillen war die Baselbieter Delegation am Schweizerischen Schulsporttag im Kanton Aargau ausserordentlich erfolgreich. Wie die Kantone Bern und St. Gallen erzielte der Kanton Basel-Landschaft vier Siege.
Am Freitag, 27. Mai 2023, fand der 52. Schweizerische Schulsporttag in sieben Aargauer Gemeinden mit Zentrum in Brugg und Windisch statt. Rund 2'300 Sekundarschülerinnen und -schüler aus allen 26 Kantonen nahmen in zwölf Sportarten an der grössten Schulsportveranstaltung der Schweiz teil. Die Wettbewerbe wurden an 14 Standorten ausgetragen.
Der Kanton Basel-Landschaft war mit 30 Teams aus den Sekundarschulen Aesch, Allschwil, Gelterkinden, Laufen, Liestal, Oberwil, Sissach und Therwil in allen 12 Sportarten (Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Geräteturnen, Handball, Leichtathletik, Team-OL, Polysportive Stafette, Schwimmen, Unihockey, Volleyball, Tischtennis) vertreten. Den Baselbieter Schulsportteams gelangen in zahlreichen Wettbewerben überzeugende Leistungen. Insgesamt erkämpften sich zwölf Baselbieter Teams einen Podestplatz. Sie gewannen vier Goldmedaillen, fünf Silbermedaillen und drei Bronzemedaillen.
Baselbieter Siege im Badminton, Basketball, Schwimmen und in der Leichtathletik
Am erfolgreichsten waren die Schulsportteams der Sekundarschule Allschwil mit zwei Disziplinensiegen und einem zweiten Platz. Siege errangen für Allschwil das Mixed-Team im Badminton sowie die Schülerinnen im Basketball-Turnier. Ebenfalls im Basketball klassierten sich die Allschwiler Schüler auf dem zweiten Platz. Sehr stark waren die Baselbieter Schülerinnen im Schwimm-Wettbewerb mit der Goldmedaille für die Sekundarschule Sissach und der Silbermedaille für die Sekundarschule Liestal. In der Leichtathletik erkämpften sich wie im Vorjahr die Schüler des Progymnasiums Laufen überlegen den Titel, während das Mixed-Team der Sekundarschule Liestal über den dritten Rang jubeln konnte. Auch im Beachvolleyball Mixed-Wettbewerb konnten Baselbieter Gruppen mit der Silbermedaille für die Sekundarschule Gelterkinden und der Bronzemedaille für die Sekundarschule Aesch ganz vorne mitspielen. Das Schülerinnen-Team der Sekundarschule Gelterkinden (polysportive Stafette Rang 2) sowie die Schüler-Teams der Sekundarschule Oberwil (Unihockey Rang 2) und der Sekundarschule Liestal (Orientierungslaufen, Rang 3) rundeten das grossartige Baselbieter Ergebnis ab.
Beste Baselbieter Bilanz an einem Schulsporttag
An allen 14 Standorten der grössten Schweizer Schulsportveranstaltung herrschte während des ganzen Wettkampftags eine ausgezeichnete Stimmung, zeigten die Schülerinnen und Schüler grossen Einsatz und feuerten sich gegenseitig an. Cindy Solèr, Leiterin des Fachbereichs Schulsport im Sportamt Baselland, freute sich einerseits über die tolle Stimmung an allen Wettbewerben und andererseits über die erfreulichen sportlichen Leistungen der Baselbieter Schülerinnen und Schüler: «Dank ausgezeichneter Vorbereitung durch ihre engagierten Lehrpersonen gelang vielen Teams ein starker Wettkampf. Noch nie hat die Baselbieter Schulsport-Delegation zwölf Podestplätze erreicht».
Klassierungen der gestarteten Baselbieter Schulsportteams
Badminton Mixed: 1. Allschwil, 12. Liestal.
Basketball: Schülerinnen: 1. Allschwil, Schüler: 2. Allschwil.
Beachvolleyball: Mixed: 2. Gelterkinden, 3. Aesch.
Geräteturnen. Mixed: 13. Liestal.
Handball: Schülerinnen: 11. Liestal.
Leichtathletik. Schüler: 1. Progymnasium Laufen, 8. Gelterkinden, Schülerinnen: 7. Gelterkinden, 10. Liestal. Mixed: 3. Liestal, 6. Sissach.
Polysportive Stafette: Schülerinnen: 2. Gelterkinden, Schüler: 4. Gelterkinden, 9. Liestal.
Schwimmen: Schülerinnen: 1. Sissach, 2. Liestal.
Orientierungslaufen: Schüler: 3. Liestal, 16. Liestal, Schülerinnen: 4. Liestal, 10. Liestal,
Kantonsstaffel: 4. Baselland 1, 6. BL 2.
Unihockey: Schüler: 2. Oberwil, Schülerinnen: 10. Gelterkinden.
Volleyball: Schüler. 7. Waldenburgertal, Schülerinnen: 9. Aesch.
Tischtennis: Schüler: 13. Therwil.