Gesundheit

Im Gesundheitsbereich erhebt das Amt für Daten und Statistik im Auftrag des Bundes Daten zu Leistungen der Spitäler, Geburtshäuser und Alters- und Pflegeheime, der Spitex-Organisationen und des selbständigen Pflegepersonals. Die verfügbaren Daten umfassen Angaben zur Klienten- und Personalstruktur, zu Diagnosen und Behandlungen sowie den Betriebsrechnungen. Die vom Amt für Daten und Statistik durchgeführten Erhebungen werden punktuell ergänzt durch Daten aus Vertiefungserhebungen, die beispielsweise im Rahmen der neuen Volkszählung durchgeführt werden.

26.04.2023, Baselbieter Bevölkerung benötigte 2021 rund 58'000 stationäre Behandlungen

Bild Legende:

Die Baselbieter Wohnbevölkerung benötigte im Jahr 2021 insgesamt 58'367 stationäre Spitalaufenthalte. Wie in den Jahren vor der Pandemie waren dies 20 stationäre Aufenthalte pro 100 Einwohner/innen. Über die Hälfte der Spitalaufenthalte fanden in den Nachbarkantonen statt. Zum Webartikel

14.12.2022, 2'905 Heimbewohner/innen in Baselbieter Alters- und Pflegeheimen

Bild Legende:

Die Zahl der Heimbewohner/innen nahm 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 3% auf 2'905 zu. Davon hatten 1’043 einen hohen Pflegebedarf von täglich über zwei Stunden. Die Bettenbelegung war 3% tiefer als im Vorjahr und mit 93% auf einem Tiefststand. Zum Webartikel

30.11.2022, 1 Million Spitex-Stunden geleistet

Bild Legende:

Im Jahr 2021 bezogen 3,7% der Baselbieter Wohnbevölkerung Leistungen von Spitex-Organisationen. Insgesamt nahmen 10'994 Personen über eine Million Spitex-Stunden in Anspruch. Dies entspricht einer Zunahme der Spitex-Stunden von 3% im Vergleich zum Vorjahr. Seit einigen Jahren nehmen die Spitex-Leistungen jährlich zu. Zum Webartikel

29.09.2022, Zahl der Corona-Hospitalisierungen 2021 höher als 2020

Bild Legende:

Die Baselbieter Spitäler zählten im Jahr 2021 insgesamt 1'188 stationäre Spitalaufenthalte mit Covid-19-Diagnose, 32% mehr als im Vorjahr. Von diesen mussten 10% intensivmedizinisch behandelt werden. Die durchschnittliche Verweildauer der Covid-19-Fälle auf der Intensivstation war mit 8 Tagen geringer als im Vorjahr. Zum Webartikel

29.09.2022, Geringe Zunahme der Beschäftigten in Baselbieter Spitälern

Bild Legende:

Ende 2021 waren 5'278 Personen an den Baselbieter Spitälern tätig, das sind rund 1% Beschäftigte mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Vollzeitäquivalente hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenfalls um 1% erhöht. Fast drei Viertel der Beschäftigten sind Frauen, der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer beträgt 37%. Zum Webartikel

Archiv

Ältere Publikationen sind unter Archiv chronologisch abgelegt.

Schweizerische Gesundheitsbefragung

2012 wurden im Rahmen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung rund 850 Baselbieterinnen und Baselbieter im Alter von 15+ zu ihrer Gesundheit befragt. Das Gesundheitsverhalten wie körperliche Bewegung und Ernährung, die Lebens- und Arbeitsbedingungen, aber auch die soziale Integration oder der Zugang zur Gesundheitsversorgung beeinflussen den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Daneben spielen Alter, Geschlecht und eine Vielzahl weiterer Faktoren eine Rolle. Umgekehrt kann der Gesundheitszustand Verhaltensweisen oder die soziale Einbettung beeinflussen. In der Ausgabe Nr. 01/2015 der Reihe Statistik Baselland werden einige dieser Faktoren beschrieben.
Weiterführende Daten sind im umfassenden Gesundheitsreport des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) zu finden, der nebst kantonsspezifischen Auswertungen aus der Gesundheitsbefragung auch Auswertungen aus anderen Quellen umfasst.

Schweizerische Gesundheitsbefragung
Typ Titel Grösse
Statistik Baselland Nr. 01/2015: Gesundheitsbefragung 729.0 KB
Gesundheitsreport Kanton Basel-Landschaft 6.0 MB

Zahlenfenster

Die Datenbestände des Amts für Daten und Statistik sind unter zahlenfenster.bl.ch abrufbar.
Gesundheit

Bild Legende:

Open Government Data

OGD-Portal: data.bl.ch
Gesundheit

Kontakt

Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 32
[email protected]
daten.bl.ch und statistik.bl.ch