Mobilität

26.04.2023, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021

Bild Legende:

Im Durchschnitt legen Baselbieterinnen und Baselbieter täglich 25 km zurück. Fast die Hälfte davon (12 km) dient Freizeitzwecken. Zwei Drittel der Strecken werden mit dem motorisierten Individualverkehr zurückgelegt, etwas mehr als ein Fünftel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine starke Zunahme gab es im Bereich der E-Bikes. Zu beachten ist, dass die Mobilität 2021 von der Covid-19-Pandemie beeinflusst wurde. Zum Webartikel

22.09.2021, Bis zu 40% weniger Mobiliät wegen Corona

Mit den aktualisierten Daten zum öffentlichen Nahverkehr und zum Verkehrsaufkommen lässt sich der Mobilitätsrückgang aufgrund von Corona quantifizieren. Im Jahr 2020 wurden im Baselbiet im öffentlichen Nahverkehr 63 Millionen Personen befördert. Das sind 25 Millionen bzw. 29% weniger als 2019. In den Jahren zuvor hat sich das Passagieraufkommen noch relativ stabil mit einem leichten Aufwärtstrend entwickelt. Den deutlichsten Rückgang verzeichneten die Tramlinien, deren Passagierzahlen im Jahr 2020 um einen Drittel eingebrochen sind. Der regionale S-Bahn-Verkehr (inklusive Waldenburgerbahn) sowie die Buslinien beförderten gegenüber dem Vorjahr je rund ein Viertel weniger Personen. Diese Entwicklung hat sich auch negativ auf den Verkauf der U-Abos ausgewirkt. 2020 wurden im Baselbiet noch 778’000 Monatskarten verkauft (wobei Jahreskarten als 12 Monatskarten gerechnet werden) und damit 10% weniger als im Vorjahr.

Auch im Privatverkehr zeigt sich insbesondere zu Beginn der Pandemie von März bis Mai 2020 ein Einbruch des Verkehrsaufkommens – am deutlichsten im April, als sich der durchschnittliche Tagesverkehr beispielsweise auf der A2 (Zählstelle Hagnau Ost, Muttenz) verglichen mit April 2019 um 42% reduzierte. Doch bereits im September lag der Wert wieder auf dem Vorjahresniveau. In der zweiten Welle lässt sich der Rückgang weniger deutlich beobachten. Gemäss den letzten verfügbaren Daten verminderte sich das Verkehrsaufkommen im Dezember 2020 an der genannten Zählstelle gegenüber dem Vorjahresmonat nur noch um 13%.

Tabellen:
Beförderte Personen
Tagesverkehr nach Monat

13.09.2017, Verkehrsreiche Sommermonate auf der A2

Bild Legende:

Mit dem Beginn der Sommerferien steigt der Verkehr auf der Autobahn A2 in der Regel stark an. Die kantonalen Strassen A18 und A22 hingegen sind im Juli weniger stark befahren. Langfristig betrachtet verstärkt sich das Verkehrsaufkommen kontinuierlich.  Zum Webartikel

Archiv

Ältere Publikationen sind unter Archiv chronologisch abgelegt.

Zahlenfenster

Die Datenbestände des Amts für Daten und Statistik sind unter zahlenfenster.bl.ch abrufbar.
Verkehr

Bild Legende:

Open Government Data

OGD-Portal: data.bl.ch
Mobilität

Kontakt

Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 32
[email protected]
daten.bl.ch und statistik.bl.ch