Wirtschaft, Arbeit

Die nachfolgenden Analysen zu wirtschaftsrelevanten Themen basieren weitgehend auf Daten, die im Zahlenfenster des Statistischen Amts zur Verfügung stehen.

15.03.2023, Weitere Erholung bei den Hotelübernachtungen

Bild Legende:

Im Jahr 2022 haben die Baselbieter Hotelbetriebe insgesamt 24% mehr Logiernächte verzeichnet als im Jahr davor. Damit konnten wieder ähnlich viele inländische Gäste begrüsst werden wie vor der Pandemie. Bei Reisenden aus dem Ausland hat die Zahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr zwar ebenfalls zugenommen, liegt aber nach wie vor rund ein Drittel unter dem Wert von 2019. Zum Webartikel

15.03.2022, Grenzgängerstatistik 2022

Bild Legende:

Die Zahl der im Baselbiet tätigen Ausländer/innen mit einer Grenzgängerbewilligung betrug Ende 2022 rund 24'300. Das sind etwa 16% aller Beschäftigten im Kanton. Am höchsten ist der Anteil im Industriesektor, in welchem beinahe jede/r vierte Beschäftigte Grenzgänger/in ist.

Verglichen mit 2021 ist die Zahl der Grenzgänger/innen um 4,8% angestiegen. Das ist die stärkste Zunahme seit 2007. Die meisten Grenzgänger/innen kommen aus dem französischen Département Haut-Rhin (54%), gefolgt von den deutschen Landkreisen Lörrach (28%) und Waldshut (5%). Zahlenfenster: Tabellen | Grafiken

08.02.2023, So wenig Arbeitslose wie vor der Pandemie

Bild Legende:

Im Jahr 2022 ist die durchschnittliche Zahl der Arbeitslosen im Baselbiet um 24% gefallen verglichen mit 2021. Damit lag die Arbeitslosenquote im vergangenen Jahr wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie bei 1,9%. Die Erholung auf dem Arbeitsmarkt gilt aber nicht für alle Altersgruppen in gleichem Ausmass, sondern fällt mit zunehmendem Alter verzögert aus. Zum Webartikel

14.09.2022, Erstmaliger Rückgang der Arbeitsstätten

Bild Legende:

Ende 2020 wurden im Baselbiet rund 152’400 Beschäftigte in 19’700 Arbeitsstätten gezählt. Damit ist die Zahl der Beschäftigten insgesamt zwar stabil geblieben (+0,1%), in einzelnen Branchen aber deutlich gesunken. So waren Ende 2020 im Gastgewerbe 10% weniger Personen angestellt als vor der Pandemie. Zudem ist die Gesamtzahl der Arbeitsstätten im Baselbiet erstmals seit Statistikbeginn 2011 zurückgegangen (–0,7%). Zum Webartikel

14.01.2021, Fast die Hälfte der Baselbieter/innen arbeitet in einem anderen Kanton

Bild Legende:

45% der erwerbstätigen Baselbieterinnen und Baselbieter gehen einer Arbeit ausserhalb der Kantonsgrenzen nach. Im Gegenzug sind 44% der im Baselbiet beschäftigten Personen ausserkantonal wohnhaft. Ein besonders reger Austausch von Erwerbstätigen findet mit dem Kanton Basel-Stadt und dem Ausland statt. Zum Webartikel

08.07.2020, Gemeinsamer Wirtschaftsbericht der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura

Bild Legende:

Die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura haben erstmals einen gemeinsamen Wirtschaftsbericht erstellt. Der Bericht zeigt die wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre für die Region insgesamt sowie für die einzelnen Kantone auf und besteht aus den folgenden drei Teilen:

Bericht der Statistischen Ämter BS und BL
Bericht von BAK Economics AG
SWOT-Analyse

Der Berichtsteil der Statistischen Ämter wurde zusätzlich als webbasiertes Indikatorenset umgesetzt:
Indikatoren zum Wirtschaftsbericht BS/BL/JU

12.12.2018, Gut 80% der neu gegründeten Unternehmen überleben das erste Jahr

Rund 1‘000 neue Unternehmen wurden 2016 im Baselbiet gegründet, wodurch 1‘249 Stellen entstanden sind. Somit bestehen die meisten neuen Unternehmen im Gründungsjahr aus nur einer Person. Von den 2013 gegründeten Unternehmen waren im Jahr 2016 noch 62% aktiv. Zum Webartikel

Weitere Publikationen

Weitere Publikationen
Typ Titel Grösse
Statistik Baselland Nr. 09/2012: Erwerb und Ausbildung 1.6 MB

Oberrhein Zahlen und Fakten

Bild Legende:

Die Broschüre Oberrhein Zahlen und Fakten fasst Grundlagendaten zur deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion bestehend aus den vier Teilgebieten Elsass, Nordwestschweiz, Südpfalz und Baden zusammen. Die  Broschüre informiert mit Texten, Tabellen, Grafiken und Karten über die Themen Gebiet und Bevölkerung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Verkehr, Tourismus, Gesundheitswesen sowie Bildung. Die zweisprachige Broschüre wird von den Statistischen Ämtern der Region Grand Est, der Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Jura (vertreten durch Neuenburg) und Solothurn sowie von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg herausgegeben. Die Oberrheinkonferenz  bildet den institutionellen Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Oberrheingebiet.

Oberrhein Zahlen und Fakten
Typ Titel Grösse
Oberrhein Zahlen und Fakten 2018 4.1 MB

Archiv

Ältere Publikationen sind unter Archiv chronologisch abgelegt.

Zahlenfenster

Die Datenbestände des Statistischen Amts sind unter zahlenfenster.bl.ch abrufbar  und werden schrittweise mit interaktiven Grafiken und Gemeindekarten ergänzt.
Arbeit und Erwerb
Industrie und Dienstleistungen
Volkswirtschaft

Bild Legende:

Open Government Data

OGD-Portal: data.bl.ch
Webseite: ogd.bl.ch
Twitter: @ogd_BL

Kontakt

Statistisches Amt des
Kantons Basel-Landschaft
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 32         
[email protected]
statistik.bl.ch