Aufgaben der Sicherheitsdirektion


Die Sicherheitsdirektion (SID) beschäftigt rund 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zehn Dienststellen. Der Name ist Programm: Alle Mitarbeitenden haben die Sicherheit der Bevölkerung als erstes Ziel vor Augen. Die Palette von Dienstleistungen wird in den verschiedensten Gebieten erbracht - vom Fahrzeugausweis bis zum militärischen Aufgebot kommt die Bevölkerung in Kontakt mit der Sicherheitsdirektion.

 
Das Massnahmenzentrum für junge Erwachsene Arxhof ist eine sozialtherapeutische Institution des Straf- und Massnahmenvollzuges. Die Einrichtung verfügt über 46 Plätze für straffällige junge Männer. Voraussetzungen für die Aufnahme ist die erkennbare Bereitschaft für persönliche Weiterentwicklung und für das Erlernen  von Selbstverantwortung. Das Förderangebot umfasst die Bereiche Sozialpädagogik, Psychotherapie und Berufsbildung.
 
Generalsekretariat 
Das Generalsekretariat ist Stabsstelle des Direktionsvorstehers und wirkt als Koordinations - und Kontrollstelle für die gesamte Direktion. Unter anderem sind folgende Einheiten  dem Generalsekretariat angegliedert: Direktionskommunikation, Fachbereich Familien, Fachbereich Integration, Fund- und Verwertungsdienst, Passbüro, Bewilligungen, Swisslos-Fonds,  Rechtsetzung und die administrative Aufsicht über die KESB.
 
Jugendanwaltschaft
Für Minderjährige, welche zwischen dem vollendeten 10. und dem 18. Altersjahr strafbare Handlungen begangen haben, kommt das Jugendstrafrecht zur Anwendung. Die Jugendanwaltschaft untersucht diese Straftaten und beurteilt sie in der überwiegenden Zahl der Fälle gleichzeitig. Dabei steht nicht die Strafe im Vordergrund, sondern die Hilfe und Motivation zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung. Die Jugendanwaltschaft führt zudem Anklage in den schwersten Fällen; sie ist für den Vollzug aller Strafen und Massnahmen des Jugendstrafrechts zuständig und hat in den letzten Jahren ihre Präventionsaktivitäten massiv ausgebaut.
 
Amt für Justizvollzug
Die Schwerpunkte im Amt für Justizvollzug (AJV) sind Freiheitseinschränkungen, Risikoabwägungen und Opferschutz. Dabei stehen die Würde des Menschen, der Schutz der Gesellschaft und die Verhältnismässigkeit ganz zuoberst. Diese komplexen Fragestellungen können nur mit einem interdisziplinären Ansatz und starker Vernetzung mit Auftrag gebenden oder  weiteren Behörden, Institutionen und Fachpersonen erfolgreich bearbeitet werden. Zum Amt für Justizvollzug gehören unter anderem der Straf- und Massnahmenvollzug mit den besonderen Vollzugsformen Gemeinnützige Arbeit und Electronic Monitoring, die Gefängnisse, die Bewährungshilfe, die Beratungsstelle für Gewalt ausübende Personen sowie der Vollzug von Zivil- und Verwaltungsentscheiden.
 
Amt für Migration und Bürgerrecht
Das Amt für Migration und Bürgerrecht ist Ihr Ansprechpartner für alle migrationsrechtlichen Fragen in Zusammenhang mit der Einreise und dem Aufenthalt ausländi­scher Personen, die ihren Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft haben, den Wohnsitz hierher verlegen oder sich vorübergehend hier aufhalten möchten. Ebenso sind hier alle Belange des Bürgerrechtswesens integriert.
 
Amt für Militär und Bevölkerungsschutz
Die Amt für militär und Bevölkerungsschutz ist verantwortlich für die Erfassung und Orientierung der Stellungspflichtigen, das Mutations-, Dispensations- und Kontrollwesen sowie die Entlassung aus der Wehrpflicht. Es ist auch zuständig für den Einzug der Wehrpflichtersatzabgabe für Angehörige der Armee und des Zivilschutzes und den Betrieb der Kaserne. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Ausbildung der Mannschaft und des Kaders des Zivilschutzes, die Ausbildung der Angehörigen der zivilen Führungsstäbe, die Planung und Umsetzung des Bevölkerungsschutzes sowie die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Kantonalen Schadenwehr für ABC-Ereignisse, der Chemiefachberatung und der Ölwehr Basel-Landschaft. Zum Amt gehört auch der Kantonale Krisenstab, der im Auftrag der Regierung die Führungs- und Verwaltungstätigkeit in ausserordentlichen Lagen sicher stellt.
 
Motorfahrzeugkontrolle
Alles, was mit „der Zulassung von Fahrzeugen und Fahrzeugführer/innen, sowie der Erhebung der Verkehrssteuern" zu tun hat, wird von der Motorfahrzeugkontrolle in Füllinsdorf erledigt. Sie verwaltet u.a. gegen 200'000 Fahrzeuge und rund 240'000 Lernfahr-/Führerausweise. Sie macht zudem das Inkasso der Verkehrssteuern. Die Ausweispapiere für Fahrzeuge, deren Führerinnen und Führer sowie die Kontrollschilder sind bei der Motorfahrzeugkontrolle in Füllinsdorf zu beziehen.
 
Motorfahrzeugprüfstation
Die Motorfahrzeugprüfstation beider Basel ist ein Gemeinschaftswerk der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Als eigenständiger und selbsttragender Betrieb prüft die Motorfahrzeugprüfstation in Münchenstein den technischen Zustand von Fahrzeugen. Zusätzlich haben neue Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ihre praktischen und theoretischen Prüfungen in Münchenstein abzulegen.
 
Polizei
Mit über 600 Mitarbeitenden ist die Polizei Basel-Landschaft die grösste Dienststelle der Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft. Grundauftrag der Polizei ist es, für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Es gehört zum Selbstverständnis der Baselbieter Polizei, als Partner der Bevölkerung Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit zu erbringen. Denn: Nur wer sich sicher fühlt, fühlt sich auch wohl.
 
Rechtsdienst des Regierungsrates und des Landrates 
Der Rechtsdienst des Regierungsrates und des Landrates bereitet Beschwerdeentscheide für die Regierung und den Landrat vor. Er erstellt juristische Gutachten für die gesamte Kantonsverwaltung und wirkt bei der Gesetzgebung mit. Im übrigen vertritt er den Kanton in verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Beschwerdeverfahren vor den Gerichten.
 
Staatsanwaltschaft
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Landschaft verfolgt Straftaten von Erwachsenen ab 18 Jahren. Sie leitet alle Verfahrensschritte, untersucht Straftaten und beantragt die Anordnung von Zwangsmassnahmen wie Untersuchungshaft, Hausdurchsuchungen oder Telefonkontrollen, wenn dies für die Aufklärung notwendig ist. Bei leichten bis mittelschweren Straftaten sanktioniert die Staatsanwaltschaft diese direkt, indem sie Strafbefehle erlässt. Bei schweren Straftaten erhebt und vertritt sie die Anklage vor Gericht.
 
Zivilrechtsverwaltung
Die Zivilrechtsverwaltung Basel-Landschaft ist zuständig für die Umsetzung und den Vollzug des Bundes- und des kantonalen Zivilrechts sowie des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts im Kanton Basel-Landschaft. Der Bereich bietet aus einer Hand das gesamte Angebot an Dienstleistungen des Grundbuchamtes, der behördlichen Teile des Erbrechts, des Betreibungs- und Konkursamtes, des Zivilstandswesens sowie bezüglich der Adoptionen und Namensänderungen. Ausserdem arbeiten auf der Zivilrechtsverwaltung Beglaubigungspersonen, welche die Beglaubigung von Dokumenten und Unterschriften durchführen können. Die Zivilrechtsverwaltung ist zuständig für die Durchführung freiwilliger Liegenschaftsversteigerungen, führt das Aktuariat der Aufsichtskommission über die Notariate und ist mitwirkungsverpflichtete Behörde im Sinne von Art. 609 ZGB (behördliche Mitwirkung bei der Erbteilung zum Schutz der Gläubiger)