EURO-Info: Stand 00.30 UHR: Viele VIPs, volle Fanzonen, Sicherheitslage ruhig

26.06.2008
Der Fachbereich Sicherheit hat die Lage vor, während und nach dem Spiel Türkei gegen Deutschland zu jeder Zeit unter Kontrolle gehabt. Es kam zu keinen grösseren Zwischenfällen, obwohl sich rund 110'000 Personen in der Stadt befanden. Bereits der grosse Publikumsaufmarsch an und für sich war aber eine grosse Herausforderung.
Der Bereich Verkehr wurde wie bereits beim Spiel der Niederlande gegen Russland in - und vor allem um Basel - vor und nach dem Spiel stark gefordert. Aber auch diesmal blieben die Polizeikräfte und die Institutionen des öffentlichen Verkehrs jederzeit Herren der Lage. In den Parkräumen war immer genug Platz vorhanden. Dies auch dank der Tatsache, dass die meisten Fans mit dem öffentlichen Verkehr anreisten.
Die Tribüne an der unteren Riviera wurde kurz vor Spielende teilweise und vorsorglich geräumt. Dem Sicherheitsdienst waren „komische Geräusche“ gemeldet worden, zudem hatte sich angeblich ein kleines Teil von der Tribünenkonstruktion gelöst. Eine visuelle Inspektion zeigte keine Unregelmässigkeiten. Dennoch wurde ein Teil der Zuschauer von der sehr gut besuchten Tribüne gebeten, um die Belastung zu verringern. Dieser Vorgang lief problemlos ab, da die sitzenden und stehenden Fans grosses Verständnis und viel Disziplin aufbrachten. Die Tribüne wird im Lauf des Donnerstagmorgens genauer untersucht werden.
Die Rettung musste bis um 00.30 Uhr 257 Personen ambulant versorgen. 9 Personen wurden ins Spital eingeliefert, 4 musste in die Ausnüchterungshalle gebracht werden. (Abschliessende  Zahlen folgen im Laufe des Morgens).
Aufgrund einiger kleinerer Querelen unter Fans und aus diversen anderen Gründen wurden bis zur Stunde (00.30 Uhr) 21 Personen in Gewahrsam genommen.
Viel Arbeit machten der Polizei und insbesondere den Sondereinheiten die zahlreich angereisten VIPs. So waren unter anderem die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, der türkische Staatspräsident Abdullah Gül und der Schweizer Bundespräsident Pascal Couchepin im Stadion und mussten angemessen geschützt werden.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf war ebenfalls in Basel anwesend. Sie besuchte jedoch nicht das Spiel, sondern interessierte sich im Detail für die Arbeit des Fachbereichs Sicherheit. Dies wurde von den Mitarbeitenden als Zeichen grosser Wertschätzung empfunden und entsprechend verdankt.