Medienmitteilungen
-
Lastwagenbrand: Staatsanwaltschaft erlässt Strafbefehl
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat einen Lastwagenchauffeur mit Strafbefehl wegen fahrlässiger Verursachung einer Feuersbrunst verurteilt. Der Mann hatte im August 2022 auf der Autobahnraststätte «Autogrill» in Pratteln in der Führerkabine seines Sattelschleppers mit einem Gaskocher sein Nachtessen zubereitet. Nach der Einnahme der Mahlzeit schlief der stark alkoholisierte Mann ein, ohne vorher den Gaskocher auszuschalten. Das dadurch entstandene Feuer zerstörte respektive beschädigte mehrere Sattelschlepper. Es entstand ein Sachschaden von über CHF 600'000.00.
-
Tötungsdelikt: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage wegen Mordes
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat gegen einen heute 59-jährigen Mann Anklage wegen Mordes erhoben. Sie wirft dem Beschuldigten vor, seine Schwiegertochter im Juni 2020 in seiner Wohnung in Pratteln mit mehreren Stich- und Schnittverletzungen so schwer verletzt zu haben, dass das Opfer noch vor Ort verstarb. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass hinter der Messerattacke ein innerfamiliärer Konflikt stand. Wann die Hauptverhandlung am Strafgericht Basel-Landschaft stattfindet, steht noch nicht fest. Es gilt die Unschuldsvermutung.
-
Marilena Baiatu neu im Team der Medienstelle bei der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft
Am 1. November 2023 hat Marilena Baiatu ihre Arbeit als Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft in Muttenz aufgenommen und ergänzt das Team der Medienstelle. Sie folgt auf Thomas Lyssy, der Ende November 2023 pensioniert wird. Die Staatsanwaltschaft heisst Marilena Baiatu herzlich willkommen und dankt Thomas Lyssy für die geleistete Arbeit.
-
Fälle von mutmasslicher Rassendiskriminierung: Anklage erhoben
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat gegen einen 48-jährigen Mann Anklage erhoben. Sie wirft dem Beschuldigten unter anderem vor, mehrfach zum Hass beziehungsweise zur Diskriminierung gegen jüdische Menschen aufgerufen und Verschwörungstheorien verbreitet zu haben, welche gegen die Menschenwürde verstossen und auf die systematische Herabsetzung von jüdischen Menschen gerichtet sind. Wann die Hauptverhandlung am Strafgericht Basel-Landschaft stattfindet, steht noch nicht fest. Es gilt die Unschuldsvermutung.
-
Raubüberfälle auf Tankstellenshop: Belohnung ausgesetzt
Am 7. April 2023 sowie am 25. Juni 2023 überfiel ein unbekannter Mann den Shop der Avia-Tankstelle an der Rheinstrasse in Liestal. Dabei erbeutete der Unbekannte mehrere hundert Franken Bargeld. Nach beiden Überfällen konnte der Täter unerkannt flüchten. Da der Täter bisher noch nicht identifiziert werden konnte, bitten Polizei und Staatsanwaltschaft die Bevölkerung um Mithilfe. Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, ist eine Belohnung von bis zu CHF 3'000.00 ausgesetzt.
-
Kanton Basel-Landschaft: Kleinmengen harter Drogen werden weiterhin sichergestellt und eingezogen
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft begrüsst die Empfehlung der Schweizerischen Staatsanwälte-Konferenz, wonach Kleinmengen harter Drogen weiterhin sichergestellt und eingezogen werden sollen. Sie wird dieser Empfehlung vollumfänglich folgen. Damit wird die bisherige bewährte Praxis im Umgang mit Kleinmengen harter Drogen fortgeführt. Geringfügige und zum Eigenkonsum bestimmte Mengen Cannabis von bis zu zehn Gramm werden nicht mehr sichergestellt und eingezogen.
-
Badeunfall im Gartenbad Münchenstein: Mädchen verstorben
Das am 7. Juli 2023 im Gartenbad St. Jakob in Münchenstein verunglückte Mädchen ist am vergangenen Freitagabend, 14. Juli 2023, im Spital verstorben. Die Abklärungen von Staatsanwaltschaft und Polizei Basel-Landschaft laufen weiter.
-
Solides Geschäftsjahr 2022 – Herausfordernde Zukunft
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2022 zurück. Während die Falleingangszahlen erstmals seit 2018 wieder anstiegen, blieben die Fallerledigungen praktisch auf Vorjahresniveau stabil. Die Leistungsaufträge des Regierungsrats zur Einhaltung des Beschleunigungsgebots wurden erneut erfüllt. Gleichzeitig zum Alltagsgeschäft führte die Staatsanwaltschaft im Jahr 2022 eine neue Organisationsstruktur ein, um die Behörde für zukünftige Herausforderungen fit und anpassungsfähig aufzustellen. Im laufenden Geschäftsjahr beschäftigt die Staatsanwaltschaft die Einführung der revidierten schweizerischen Strafprozessordnung per 1. Januar 2024. Die revidierten Bestimmungen werden für deutlich mehr Aufwand sorgen, woraus sich ein personeller Mehrbedarf ergibt.
-
Schwerverletzte Frau nach Angriff mit Messer: Täter rechtskräftig verurteilt
Im November 2021 verurteilte das Strafgericht Basel-Landschaft einen Mann wegen versuchten Mordes und weiterer Delikte zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren, einer Geldstrafe sowie einer Busse. Zudem sprach das Gericht eine Landesverweisung für die Dauer von 12 Jahren aus. Diesem Urteil ging eine entsprechende Anklage der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft voraus, nachdem der Mann am 27. Dezember 2018 seine damalige Ehefrau in einer Boutique in Laufen BL mit einem Messer schwer verletzte. Gegen das Urteil das Strafgerichts ging der Mann in Berufung, zog diese jedoch kurz vor Beginn der zweitinstanzlichen Hauptverhandlung am Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, wieder zurück. Dadurch erwächst das erstinstanzliche Urteil in Rechtskraft.
-
Ertränkter Labrador «Samy» – mutmasslicher Täter ermittelt
Im Fall des am 29. Oktober 2022 in Laufen BL aus einem verschlossenen Auto gestohlenen und danach ertränkten Labrador «Samy», konnte die Polizei Basel-Landschaft den mutmasslichen Täter festnehmen. Dieser stand in einer Beziehung mit der Besitzerin des Hundes. In Zusammenhang mit weiteren Delikten hat das Zwangsmassnahmengericht Basel-Landschaft auf Antrag der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft die Untersuchungshaft angeordnet.