Palliative Care
Palliativ-Woche - 13. -- 19. November 2023
Basel-Stadt und Baselland
Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel hatte es früh begriffen: «Wir sind zur Gemeinschaft geschaffen. Wie Füsse. Wie Hände. Wie die Reihe unserer Zähne.» Klar, wir sind soziale Wesen. Wir sind aufeinander angewiesen. Das zeigt sich dann besonders, wenn wir ernstlich erkrankt sind. Geteiltes Leid ist eben halbes Leid. Für Menschen mit fortschreitender und schwerer Krankheit ist nämlich nicht nur die Linderung von belastenden Symptomen wesentlich, sondern auch die Begleitung durch die Nächsten. Kaum jemand wünscht sich vor dem körperlichen einen sozialen Tod.
Genau deshalb ist die Palliativ- Woche 23 dem Thema »Gemeinsam statt einsam sein» gewidmet.
Palliative Care Konzept für den Kanton Basel-Landschaft
Ziele:
Im Sinne der "Nationalen Strategie Palliative Care" soll Palliative Care im kantonalen Gesundheitswesen verankert werden, so dass alle schwerkranken und sterbenden Menschen eine ihren Bedürfnissen angemessene Palliative Care erhalten. Dadurch soll die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden. Dies bedingt, dass alle Leistungserbringer über Palliative Care Bescheid wissen und dass die bestehenden Palliative Care Angebote ausgebaut werden, damit alle Patientinnen und Patienten im Kanton Basel-Landschaft den gleichen Zugang zu einer fachgerechten Behandlung und Pflege erhalten. Die anzustrebenden Strukturen sollen zudem zu einem möglichst langen Verbleib in der gewohnten Umgebung verhelfen.

Informationsstelle Palliative Care Basel-Landschaft
Die Infostelle der PALLIATIVKLINIK IM PARK steht Betroffenen, Angehörigen, Institutionen, Fachpersonen und weiteren Personen kostenlos zur Verfügung.
Sie nimmt Fragen zu Palliative Care-Situationen auf und leitet sie bei Bedarf weiter. Sie vernetzt Betroffene und Interessierte mit Fachpersonen und Institutionen und leistet Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Palliative Care.
KONTAKT
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag 9 - 12 Uhr
in übrigen Zeiten steht ein Telefonbeantworter zur Verfügung.
Tel. +41 61 706 92 30
[email protected]
palliative bs + bl
ist eine Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (palliative ch). Ein grosses Anliegen von palliative bs + bl ist die Verbesserung des Zugangs zu Palliative Care für Betroffene und deren Angehörige. Palliative bs + bl setzt sich auch ein für die Vernetzung zwischen regionalen Dienstleistungsanbietern im Bereich der Palliative Care sowie dem Informations-, Erfahrungs- und Wissensaustausch unter Fachpersonen. Des Weiteren macht sie sich für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Verankerung von Palliative Care im regionalen Gesundheitswesen stark.

Ökumenische Koordinationsstelle Palliative Care BL
Eveline Beroud
Co-Stellenleiterin, Sozialarbeiterin BSc HSLU
c/o röm.-kath. Pastoralraum Allschwil-Schönenbuch
Baslerstrasse 49, 4123 Allschwil
Tel. 061 485 16 06, 076 584 46 44
|
Judith Borter
Co-Stellenleiterin, Pfarrerin
c/o Fachstelle für Genderfragen und Erwachsenenbildung der ERK BL
Rathausstrasse 78, 4410 Liestal
Tel. 061 923 06 60
|
Plattform Palliative Care
Die Plattform Palliative Care fördert den Austausch und die Vernetzung der nationalen Akteure und der Kantone im Bereich Palliative Care.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.plattform-palliativecare.ch
Broschüren, Forschungsberichte und Informationsmaterial:
____________________
Herausgeberin: HOSPIZ IM PARK, 2009, Neuauflage 2023, PALLIATIVKLINIK IM PARK
www.palliativklinik.ch
Herausgeberin: VGD, 2015