Module B&D
Folgenden werden die Module B (Ernährung und Bewegung im Alter) und D (Psychische Gesundheit im Alter) näher erläutert:
Vorgeschichte:
- Am 28. September 2016 fand die 4. Arbeitstagung Alter der Abteilung Alter mit dem Themen Gesundheitsförderung und Prävention (Handlungsfeld 3 des Altersleitbilds "Älter werden gemeinsam gestalten") statt. An dieser Tagung haben unter anderem Gesundheitsförderung Baselland und Gesundheitsförderung Schweiz über die Möglichkeiten, die ein solches kantonales Aktionsprogramm bietet, informiert vgl. die Tagungspräsentationen.
- Am 7. Dezember 2016 fand der Workshop "Kantonales Aktionsprogramm Gesundheitsförderung im Alter" im Schloss Ebenrain in Sissach statt. 42 Schlüsselpersonen aus den Bereichen Politik, Dienstleistung, Verwaltung und Freiwilligenarbeit arbeiteten in Workshops an den Themen Ernährung, Bewegung und Psychische Gesundheit im Alter. In einer Schlussrunde kommentierten die Teilnehmenden ihre Wünsche und Hoffnungen an das Programm, welche sie schriftlich formuliert hatten. In der Pause und am Schlussaperitif war genug Zeit für Vernetzung und weiterführende Gespräche. Die Teilnehmenden beteiligten sich engagiert an den Workshops und standen ausführlich Red und Antwort auf alle Fragen der Projektmitarbeitenden. Die Ergebnisse des Workshops werden nun in das Konzept des Programms eingearbeitet. Im März 2017 lag ein erster Entwurf des Programms vor, um mit ausgewählten Schlüsselpersonen diskutiert zu werden.
- Im 2017 haben sowohl der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft (RRB 1147 vom 22. August 2017) als auch der Stiftungsrat von Gesundheitsförderung Schweiz die Erweiterung des Kantonalen Aktionsprogramms zur Gesundheitsförderung und Prävention (Module B, C und D) angenommen. So konnte die Gesundheitsförderung Baselland ab dem 1. 1. 2018 die im Konzept erarbeiteten Massnahmen zur Gesundheitsförderung im Alter gemeinsam mit den Akteuren und den Betroffenen und in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Abteilung Alter des Amtes für Gesundheit umsetzen.