Gesundheitsreport Kanton Basel-Landschaft
Die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion hat beim Schweizerischen Gesundheitsobservatorium eine Analyse in Auftrag gegeben, deren Resultate nun vorliegen. Sie beruhen auf den Erhebungen des Jahres 2012.
Der 134 Seiten starke Gesundheitsreport des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums stellt fest: Den Baselbieterinnen und Baselbietern geht es im Einklang mit der gesamtschweizerischen Entwicklung gut bis sehr gut: Der vorliegende Gesundheitsreport stellt keine wesentlichen Unterschiede zu den Schweizer Durchschnittswerten fest. In einzelnen, spezifischen Betrachtungsfeldern gibt es selbstverständlich Unterschiede. Die geschlechtsspezifische Lebenserwartung zwischen 2008 und 2012 für die Baselbieter Bevölkerung zum Beispiel liegt mit 84,8 Jahren bei den Frauen und mit 80,8 Jahren bei den Männern leicht über den Schweizer Durchschnittswerten. Und die grosse Mehrheit der Baselbieterinnen und Baselbieter ab 15 Jahren (81,1%, CH 82,8%) gibt 2012 an, sich gesundheitlich gut bis sehr gut zu fühlen; Männer und Frauen unterscheiden sich diesbezüglich kaum.
Bei den Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten wie erhöhte Werte für Blutdruck oder Cholesterin und Diabetes liegt die Bevölkerung des Kantons Basel-Landschaft wieder im Bereich der entsprechenden Schweizer Durchschnittswerte. Die Ärztedichten – sowohl bei der Grundversorgung wie bei der Spezialmedizin – gehören zu den vergleichsweise hohen im Lande. Bei der Dichte an Apotheken liegt der Kanton hingegen im Schweizer «Mittelfeld».
> Gesundheitsreport Kanton Basel-Landschaft
Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft, Kommunikation