Suchthilfe
Der Kanton Basel-Landschaft trägt die schweizerische Viersäulenpolitik mit, welche pragmatisch und wirkungsorientiert ist. Ein erheblicher Rückgang der Drogentodesfälle und der Beschaffungskriminalität, die Verbesserung der Gesundheit der Abhängigen und das Verschwinden der offenen Drogenszenen können als wichtigste Erfolge genannt werden.
Die Säule Prävention trägt zur Verringerung des Drogenkonsums bei, indem der Einstieg in den Drogenkonsum und die Suchtentwicklung verhindert werden.
Die Säule Therapie trägt zur Verringerung des Drogenkonsums bei, indem sie den nachhaltigen Ausstieg aus der Sucht ermöglicht bzw. auf die Erhaltung dieser Möglichkeit hinwirkt. Zudem fördert sie die soziale Integration und die Gesundheit der behandelten Personen. Unter anderem betrifft dies auch die Substitutionsbehandlungen, vor allem bei Opiatabhängigkeit, mittels Methadon und Diacetylmorphin (pharmazeutisches Heroin).
Die Säule Schadensminderung trägt zur Verringerung der negativen Folgen des Drogenkonsums auf die Konsumierenden sowie indirekt auch auf die Gesellschaft bei, indem sie einen individuell und sozial weniger problematischen Drogenkonsum ermöglicht.
Die Säule Repression und Marktregulierung trägt mit geeigneten regulativen Massnahmen zur Durchsetzung des Verbots von illegalen Drogen dazu bei, die negativen Folgen des Drogenkonsums für die Gesellschaft zu vermindern.
Mehr als Drogen
Die Suchthilfe des Kantons Basel-Landschaft erfasst neben den illegalen Substanzen auch den problematischen, schädlichen oder süchtigen Konsum anderer psychoaktiver Substanzen (Alkohol, Tabak, Medikamente) und stoffungebundene Verhaltenssüchte (z.B. Glückspielsucht). Die Grundsätze der Viersäulenpolitik kommen hierbei in übertragenem Sinne zur Anwendung.
Die Säule Prävention trägt zur Verringerung des Drogenkonsums bei, indem der Einstieg in den Drogenkonsum und die Suchtentwicklung verhindert werden.
Die Säule Therapie trägt zur Verringerung des Drogenkonsums bei, indem sie den nachhaltigen Ausstieg aus der Sucht ermöglicht bzw. auf die Erhaltung dieser Möglichkeit hinwirkt. Zudem fördert sie die soziale Integration und die Gesundheit der behandelten Personen. Unter anderem betrifft dies auch die Substitutionsbehandlungen, vor allem bei Opiatabhängigkeit, mittels Methadon und Diacetylmorphin (pharmazeutisches Heroin).
Die Säule Schadensminderung trägt zur Verringerung der negativen Folgen des Drogenkonsums auf die Konsumierenden sowie indirekt auch auf die Gesellschaft bei, indem sie einen individuell und sozial weniger problematischen Drogenkonsum ermöglicht.
Die Säule Repression und Marktregulierung trägt mit geeigneten regulativen Massnahmen zur Durchsetzung des Verbots von illegalen Drogen dazu bei, die negativen Folgen des Drogenkonsums für die Gesellschaft zu vermindern.
Mehr als Drogen
Die Suchthilfe des Kantons Basel-Landschaft erfasst neben den illegalen Substanzen auch den problematischen, schädlichen oder süchtigen Konsum anderer psychoaktiver Substanzen (Alkohol, Tabak, Medikamente) und stoffungebundene Verhaltenssüchte (z.B. Glückspielsucht). Die Grundsätze der Viersäulenpolitik kommen hierbei in übertragenem Sinne zur Anwendung.