Aufgaben der Direktion
Generalsekretariat
Das Generalsekretariat der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion ist die zentrale Aufsichts-, Koordinations- und Planungsstelle des Kantons in den Domänen Volkswirtschaft und Gesundheitswesen. Administrativ angegliedert sind dem Generalsekretariat auch die beiden Schlichtungsstellen für Mietangelegenheiten sowie für Diskriminierungsstreitigkeiten im Erwerbsleben.
Das Generalsekretariat der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion ist die zentrale Aufsichts-, Koordinations- und Planungsstelle des Kantons in den Domänen Volkswirtschaft und Gesundheitswesen. Administrativ angegliedert sind dem Generalsekretariat auch die beiden Schlichtungsstellen für Mietangelegenheiten sowie für Diskriminierungsstreitigkeiten im Erwerbsleben.
Standortförderung
Die Standortförderung Baselland ist die zentrale Anlauf- und Kontaktstelle für alle Anliegen von Unternehmen. Sie operiert überdirektional und vertritt die Wirtschaftsinteressen in der Verwaltung. Sie unterstützt und berät Firmen bei Ansiedlungen, Gründungen, Wirtschafts- und Standortfragen und setzt sich dafür ein, dass Unternehmen optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung Ihrer Geschäftstätigkeit vorfinden. Gemeinsam mit ihren Partnern und Netzwerk bietet die Standortförderung einen kompetenten und kostenlosen Rundum-Service.
Die Standortförderung Baselland ist die zentrale Anlauf- und Kontaktstelle für alle Anliegen von Unternehmen. Sie operiert überdirektional und vertritt die Wirtschaftsinteressen in der Verwaltung. Sie unterstützt und berät Firmen bei Ansiedlungen, Gründungen, Wirtschafts- und Standortfragen und setzt sich dafür ein, dass Unternehmen optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung Ihrer Geschäftstätigkeit vorfinden. Gemeinsam mit ihren Partnern und Netzwerk bietet die Standortförderung einen kompetenten und kostenlosen Rundum-Service.
Amt für Gesundheit
Das Amt für Gesundheit entwickelt und begleitet die Gesundheitsstrategie des Kantons Basel-Landschaft. Es umfasst ein breites Aufgabengebiet im Bereich des Gesundheitswesens des Kantons wie die Gesundheitsversorgung sowie -planung und -finanzierung, die Alterspolitik, die Gesundheitsförderung, Suchthilfe und Prävention, hoheitliche Aufgaben im Bereich der Heilmittel, der medizinischen Berufe oder der Bekämpfung von Epidemien sowie Rechtsetzungsprozesse im Gesundheitsbereich. Dem Amt sind die fünf Abteilungen Alter, Gesundheitsförderung, Heilmittel (Kantonsapotheker), medizinische Dienste (Kantonsarzt; Kantonszahnärztin) und Spitäler & Therapieeinrichtungen (kantonaler Suchtbeauftragter) sowie der Rechtsdienst als Stabsstelle zugeordnet.
Das Amt für Gesundheit entwickelt und begleitet die Gesundheitsstrategie des Kantons Basel-Landschaft. Es umfasst ein breites Aufgabengebiet im Bereich des Gesundheitswesens des Kantons wie die Gesundheitsversorgung sowie -planung und -finanzierung, die Alterspolitik, die Gesundheitsförderung, Suchthilfe und Prävention, hoheitliche Aufgaben im Bereich der Heilmittel, der medizinischen Berufe oder der Bekämpfung von Epidemien sowie Rechtsetzungsprozesse im Gesundheitsbereich. Dem Amt sind die fünf Abteilungen Alter, Gesundheitsförderung, Heilmittel (Kantonsapotheker), medizinische Dienste (Kantonsarzt; Kantonszahnärztin) und Spitäler & Therapieeinrichtungen (kantonaler Suchtbeauftragter) sowie der Rechtsdienst als Stabsstelle zugeordnet.
Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit
Das Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) vollzieht zahlreiche eidgenössische und kantonale Gesetze im Bereich Arbeitsrecht, Arbeitnehmerschutz, Wohnbausubventionierung, Arbeitslosenversicherung und -Betreuung, Arbeitsvermittlung und Erteilen von Ausländerbewilligungen. Für die Beratung und Vermittlung arbeitlsloser Personen betreibt es die regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) an den Standorten Gelterkinden, Laufen, Liestal, Münchenstein, Oberwil und Pratteln. Dem KIGA angegliedert ist auch die Fachstelle Messwesen (Eichstätte) mit Sitz in Münchenstein. Das KIGA versteht sich als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb und ist ein wichtiges staatliches Bindeglied zwischen den Sozialpartnern. Das Amt beschäftigt rund 140 Personen und hat seinen Hauptsitz in Pratteln.
Das Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) vollzieht zahlreiche eidgenössische und kantonale Gesetze im Bereich Arbeitsrecht, Arbeitnehmerschutz, Wohnbausubventionierung, Arbeitslosenversicherung und -Betreuung, Arbeitsvermittlung und Erteilen von Ausländerbewilligungen. Für die Beratung und Vermittlung arbeitlsloser Personen betreibt es die regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) an den Standorten Gelterkinden, Laufen, Liestal, Münchenstein, Oberwil und Pratteln. Dem KIGA angegliedert ist auch die Fachstelle Messwesen (Eichstätte) mit Sitz in Münchenstein. Das KIGA versteht sich als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb und ist ein wichtiges staatliches Bindeglied zwischen den Sozialpartnern. Das Amt beschäftigt rund 140 Personen und hat seinen Hauptsitz in Pratteln.
Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
Das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung mit Sitz in Sissach übernimmt die Aufgaben des Kantons zugunsten der Landwirtschaft. Einerseits führt das Zentrum eine land- und hauswirtschaftliche Schule zur Ausbildung der Landwirte und Landwirtinnen, der Bäuerinnen und der hauswirtschaftlichen Angestellten. Andererseits werden die agrarpolitischen Massnahmen des Bundes durchgeführt. Dazu gehören verschiedene Beiträge an die Landwirtschaftsbetriebe, Tierzucht, Förderung der ökologischen Landwirtschaft und der Absatz der Produkte. Die Fachstelle Meliorationen plant, leitet und beaufsichtigt Boden- und Strukturverbesserungsmassnahmen zugunsten der Land- und Forstwirtschaft und zur Erhaltung einer naturnahen Landschaft.
Das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung mit Sitz in Sissach übernimmt die Aufgaben des Kantons zugunsten der Landwirtschaft. Einerseits führt das Zentrum eine land- und hauswirtschaftliche Schule zur Ausbildung der Landwirte und Landwirtinnen, der Bäuerinnen und der hauswirtschaftlichen Angestellten. Andererseits werden die agrarpolitischen Massnahmen des Bundes durchgeführt. Dazu gehören verschiedene Beiträge an die Landwirtschaftsbetriebe, Tierzucht, Förderung der ökologischen Landwirtschaft und der Absatz der Produkte. Die Fachstelle Meliorationen plant, leitet und beaufsichtigt Boden- und Strukturverbesserungsmassnahmen zugunsten der Land- und Forstwirtschaft und zur Erhaltung einer naturnahen Landschaft.
Amt für Wald beider Basel
In den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt gibt es rund 20'000 Hektaren Wald. Anders ausgedrückt: rund 40 % der Fläche sind bewaldet. Somit prägt der Wald nicht nur das Landschaftsbild, er gestaltet und bildet dadurch den Lebensraum der Bevölkerung, der Tier- und der Pflanzenwelt ganz wesentlich. Aufgabe des Amt für Wald beider Basel ist es, den Lebensraum Wald zusammen mit den örtlichen Forstdiensten so zu betreuen, dass er möglichst vielen unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden kann. Zentrales Anliegen und gesetzlicher Auftrag des Amt für Wald ist es, sicherzustellen, dass der Wald diese vielfältigen Aufgaben erfüllen kann, ohne langfristig Schaden zu nehmen und die Natürlichkeit zu verlieren.
In den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt gibt es rund 20'000 Hektaren Wald. Anders ausgedrückt: rund 40 % der Fläche sind bewaldet. Somit prägt der Wald nicht nur das Landschaftsbild, er gestaltet und bildet dadurch den Lebensraum der Bevölkerung, der Tier- und der Pflanzenwelt ganz wesentlich. Aufgabe des Amt für Wald beider Basel ist es, den Lebensraum Wald zusammen mit den örtlichen Forstdiensten so zu betreuen, dass er möglichst vielen unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden kann. Zentrales Anliegen und gesetzlicher Auftrag des Amt für Wald ist es, sicherzustellen, dass der Wald diese vielfältigen Aufgaben erfüllen kann, ohne langfristig Schaden zu nehmen und die Natürlichkeit zu verlieren.
Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ist damit beauftragt, die Konsumentinnen und Konsumenten im Kanton vor Gesundheitsschäden durch Lebensmittel, Trinkwasser und Gebrauchsgegenstände wie Geschirr, Kosmetika, Textilien und Spielwaren für Kleinkinder usw. zu schützen. Das Amt hat auch sicherzustellen, dass niemand mit Lebensmitteln getäuscht wird. Zur Aufgabe gehören zudem Radonmessungen im Rahmen der Strahlenschutzgesetzgebung, die Überwachung der Hygiene in öffentlichen Bädern und spezielle Dienstleistungen für Justiz und Polizei.
Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ist damit beauftragt, die Konsumentinnen und Konsumenten im Kanton vor Gesundheitsschäden durch Lebensmittel, Trinkwasser und Gebrauchsgegenstände wie Geschirr, Kosmetika, Textilien und Spielwaren für Kleinkinder usw. zu schützen. Das Amt hat auch sicherzustellen, dass niemand mit Lebensmitteln getäuscht wird. Zur Aufgabe gehören zudem Radonmessungen im Rahmen der Strahlenschutzgesetzgebung, die Überwachung der Hygiene in öffentlichen Bädern und spezielle Dienstleistungen für Justiz und Polizei.
Amt für Geoinformation
Zuverlässige Pläne und Informationen über das Grundeigentum und die Nutzung sowie die Beschaffenheit der Erdoberfläche sind Grundlage für alle Tätigkeiten im Bereich Grund und Boden. Das Amt für Geoinformation leitet die Durchführung der amtlichen Vermessung. Dazu gehören die Landesvermessung, die Pläne für das Grundbuch, die Übersichtspläne der Gemeinden, die Vermarkung der Eigentums- und Hoheitsgrenzen, die laufende Nachführung der amtlichen Vermessungswerke und die Bereitstellung einer digitalen Datenbasis für Geographische Informationssysteme (GIS).
Zuverlässige Pläne und Informationen über das Grundeigentum und die Nutzung sowie die Beschaffenheit der Erdoberfläche sind Grundlage für alle Tätigkeiten im Bereich Grund und Boden. Das Amt für Geoinformation leitet die Durchführung der amtlichen Vermessung. Dazu gehören die Landesvermessung, die Pläne für das Grundbuch, die Übersichtspläne der Gemeinden, die Vermarkung der Eigentums- und Hoheitsgrenzen, die laufende Nachführung der amtlichen Vermessungswerke und die Bereitstellung einer digitalen Datenbasis für Geographische Informationssysteme (GIS).