Gutsbetrieb
Der Gutsbetrieb Ebenrain
Der Kanton Basel-Landschaft erwarb 1951 das Schloss Ebenrain mit dem Gutsbetrieb. Das Schloss mit Park wurde abgetrennt. Auf dem übrigen Areal wurde die landwirtschaftliche Schule errichtet. Die baufälligen Gebäude des Gutsbetriebes wurden abgerissen und 1954 konnte das neue Wohnhaus und die Ökonomiegebäude bezogen werden. Die Bewirtschaftung erfolgte als Schulgutsbetrieb mit einem Verwalter.
Seit dem 1. Januar 1999 ist der Betrieb an Familie Hirsbrunner verpachtet. Im Jahr 2000 konnte der neu erstellte Boxenlaufstall bezogen werden, 2014 wurden dann die weiteren Neubauten in Betrieb genommen: der neue Schweinestall, ein Legehennenstall, ein Stall für Pensionspferde und die Erweiterung des Kuhstalles. Seit 1971 wird der Betrieb als Bio-Knospen-Hof geführt.
Mehr Informationen zur Pächterfamilie Hirsbrunner finden Sie hier.
Aufgaben des Gutsbetriebes
- Vielseitiger Landwirtschaftsbetrieb: Im Gutsbetrieb Ebenrain erhalten die Lernenden des Ebenrains, wie auch die Bevölkerung, Einblick in die Haltung von diversen Nutztierarten und den Anbau verschiedener Kulturen. Tiere und Kulturen werden nachhaltig, zeitgemäss und entsprechend ihren Bedürfnissen gehalten, respektive angebaut.
-
Landwirtschaftliche Produktionsstätte: Mit einer gewinnorientiert wirtschaftenden Pächterfamilie bildet die Rohstofferzeugung eine wichtige Aufgabe des Betriebes und ist die Einkommens-Grundlage für die Bewirtschafterfamilie.
Was bietet Ihnen der Gutsbetrieb Ebenrain?
Der Betrieb ist frei zugänglich für die Öffentlichkeit. Die verschiedenen Tierarten des Betriebes können aus der Nähe besichtigt werden. Familie Hirsbrunner bietet Führungen für Schulklassen, interessierte Personen und Gruppen an.
Sie können beim Gutsbetrieb Ebenrain direkt Hofprodukte kaufen:
- Verschiedene Kartoffelsorten
- Süssmost
- Eier
- Honig