Slow Water
"Slow Water" für unsere Kulturlandschaft
Mit Retentionsmassnahmen Regenwasser nutzen und Erosion vermeiden
Herausforderung: Trockenheit und Erosion durch schnelles Abfliessen von Wasser vernichten Ernten und Land
Der Klimawandel bringt zunehmend Wetterextreme wie Hitze, Trockenheit und Starkniederschläge. Für viele Landwirtschaftsbetriebe wird die Wasserversorgung zu einer grossen Herausforderung, sei es für die Pflanzenproduktion oder für die Tierhaltung. Zudem wird das Wasser in den Gemeinden während den Sommermonaten zunehmend knapp.
Das Projekt «Slow Water» setzt genau dort an: In den Pilotregionen Oberbaselbiet, Moostal Riehen sowie Luzern-West sollen betriebsindividuelle, einzugsgebietsbezogene Retentionsstrategien in Zusammenarbeit mit Gemeinden und ihren Landwirtinnen und Landwirten entwickelt und auf deren Wirkung überprüft werden.
Was sind die Ziele des Projekts «Slow Water»?
- Langfristiger Erhalt der Ertragsfähigkeit im Pflanzenbau und in der Tierhaltung
- Reduktion des Wasserbezugs der Landwirtschaft
- Verlangsamter Abfluss und verstärkte Speicherung von Regenwasser
- Verhinderung von Erosion
- Beitrag zur Sicherstellung der Wasserversorgung von Gemeinden
- Beitrag zum Schutz der Gemeindeinfrastrukturen und Privatbauten vor Überschwemmungs- und Hochwasserschäden
Termine und Information
Projektstart: Januar 2024
Infoblatt zum Projekt "Slow Water" für unsere Kulturlandschaft
Informationsanlässe
Der Ebenrain informierte die interessierten Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter sowie Gemeindevertreter in der Pilotregion Oberbaselbiet (Anwil, Buckten, Känerkinden, Kilchberg, Läufelfingen, Oltingen, Rümlingen, Rünenberg, Wenslingen, Wittinsburg, Zeglingen) und dem Moostal, Riehen am 23. Januar 2023 in der Aula Ebenrain über den aktuellen Projektstand.
Folien des Informationsanlasses
Über weitere Infoveranstaltungen und die Anmeldemöglichkeit zum Projektstart werden wir rechtzeitig informieren.