Sitemap
Sitemap der Website
- Aktuell
-
Landwirtschaft
- Übersicht Aufgaben
- Direktzahlungen
- Biodiversität und Landschaftsqualität
- Tierzucht und Viehabsatz
-
Spezialkulturen
- Programm «Wertschöpfung sichern im Baselbieter Obst-, Gemüse- und Weinbau»
- Stand Vegetation & Schädlinge
- Obst- und Beerenanbau
- Rebbau
- Düngung, Bodenverbesserung mit Kompost und Einsaaten
- Kirschessigfliege
- Bienen, Wildbienen, Bestäubung
- Kursgarten
- Berichte
- Rasenpflege
- Förderprogramm BL Spezialkulturen (2015-2020)
- Meliorationen
- Investitionshilfen
- Boden- und Pachtrecht, Baugesuche
- Pflanzenschutzdienst
- PRE "Genuss aus Stadt und Land"
- Klimaschutz durch Humusaufbau
- Slow Water
- Fachstelle Herdenschutz
- Fachstelle Bienen
- Bodenkartierung
-
Natur
- Aufgaben und Zuständigkeiten
- Landschaftsschutz
- Naturschutzgebiete
- Natur- und Landschaftsschutzkommission
- Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität im Landwirtschaftsgebiet
- Naturschutz im Wald
- Natur im Siedlungsraum
-
Naturnahe Gartengestaltung
- Warum ein naturnaher Garten
- Raumbildung bringt Abwechslung
- Plätze, Wege, Mauern als Gestaltungselemente
- Der Boden
- Gestalten mit Gehölzen
- Stauden für Schatten und Sonne
- Rasen und Blumenwiese
- Baumsofa, Steinhaufen, usw.
- Dynamik - Überraschung und Herausforderung
- Pflege im naturnahen Garten
- Umwandlung - Vorgehen
- Häufige Gäste
- Artenlisten
- Artenförderung
- Publikationen
- Informationen und Merkblätter
- Ernährung
- Bildung und Beratung
-
Ebenrain Kurse
- Alle Kurse nach Datum
- Spezialkulturen
- Ökologie
-
Tierhaltung
- 04.01 12. Stallgang Baselland
- 04.02 Nordwestschweizer Pferdetag
- 04.04 Homöopathie im Rindviehstall – Grundkurs
- 04.05 Starker Stoffwechsel – starke Kühe
- 04.06 Homöopathie im Rindviehstall – Vertiefungskurs
- 04.03 Theoriekurs schmerzhafte Eingriffe bei Kalb und Lamm / Tierarzneimitteleinsatz
- 04.07 Nordwestschweizer Milchtag 2024
- 04.08 Nordwestschweizer Mutterkuhtagung 2024
- 04.09 Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertagung
- Landtechnik und Bauen
- Betriebsführung
- Handwerk
-
Ernährung und Kochkurse
- 09.01 Brot backen mit Sauerteig – es gibt einen Zusatzkurs am 16.01.2024
- 09.02 Weihnachtsgeschenke aus der Küche
- 09.03 Einfach festlich kochen
- 09.10 Brot backen mit Sauerteig – Zusatzkurs
- 09.04 Pasta einfach selber machen
- 09.05 Schlaf gut durch bewusstes Essen
- 09.06 Stressfrei essen mit Kindern
- 09.07 Zuchtpilze – Pilzgenuss das ganze Jahr
- 09.08 Milchprodukte selbst gemacht
- 09.09 Hülsenfrüchte – wertvoll und vielseitig
- Textilarbeit/Werken und Gestalten
-
Garten
- 11.01 Kletterrosen
- 11.02 Naturgarten
- 11.03 Nisthilfen für Wildbienen
- 11.04 Von Misteln und Mispeln
- 11.05 Boden – mehr als nur Dreck
- 11.06 Sträucherschnitt
- 11.07 Gemüse aus dem Hausgarten für Einsteigende
- 11.08 Gemüsebaumodul 1: Anbauplanung
- 11.10 Selbstversorgungskurs
- 11.09 Beerengarten – geändertes Kursdatum
- 11.11 Gemüsebaumodul 2: Setzlingsanzucht und Direktsaat
- 11.12 Brennnessel – Unkraut oder Wunderkraut?
- Schloss Ebenrain
- Über uns