FC Landrat: Medienmitteilung vom 18. Oktober 2013
Im bis auf den letzten Platz gefüllten Schulungsraum des Stadions Gitterli in Liestal wurde am 17. Oktober 2013 der Verein «FC Landrat Basel-Landschaft 2013» (kurz: FC Landrat) gegründet.
Ein aus initiativen Kantonsparlamentarier(inne)n zusammengesetztes Komitee hatte die Vereinsgründung vorbereitet, die dann zügig vonstatten gehen konnte - dies im Beisein von Landratspräsidentin Marianne Hollinger, die dem FC Landrat auch gleich als Mitglied beigetreten ist: «Ich bin zwar eher eine Volleyballerin, aber ich unterstütze natürlich den FC Landrat wo immer möglich», sagte die höchste Baselbieterin.
Bislang war der FC Landrat ein informelles Grüppchen von fussballspielenden Parlamentarier(inne)n, nun hat er sich Vereinsstrukturen gegeben. Gemäss Statuten hat der neugegründete Verein zum Zweck, «Fussball zu spielen und die Kameradschaft im Team zu pflegen, unabhängig von der politischen und konfessionellen Zugehörigkeit der Mitglieder. Der FC Landrat repräsentiert das basellandschaftliche Parlament, ist aber selbst politisch und konfessionell neutral. Der FC Landrat hat sich zum Ziel gesetzt, seine diversen Auslagen und Spesen für die Erfüllung des Vereinszweckes soweit möglich finanziell selber zu tragen.»
Erste Präsidentin des FC Landrat ist Landrätin Hanni Huggel (SP Münchenstein). Es sei sinnvoll, als Nicht-Spielerin dieses Amt zu übernehmen, sagte sie, die schon bisher den Club als begeisterter Fan begleitet hatte: «So bin ich nicht den taktischen Anweisungen der sportlichen Leitung unterstellt und kann mich mit voller Kraft für den Verein engagieren.»
Zum Vizepräsidenten gewählt wurde der zuverlässige Stammgoalie und Vizecaptain, Landrat Werner «El Tigre» Rufi-Märki (FDP Oberwil). Die Funktion des Sponsoring- und Werbechefs übernimmt Landrat Hannes Schweizer (SP Titterten); als Captain hat er es in der Hand, sein Team zu guten Leistungen zu führen und somit auch den Marktwert des Vereins als Werbeträger zu erhöhen. Das Vorstandsteam wird komplettiert durch Landrat Michael Herrmann (FDP Gelterkinden), Kassier, Landrat Andreas Bammatter (SP Allschwil), Aktuar, und Landrätin Julia Gosteli (Grüne Allschwil).
Sodann wurden weitere Chargen wie folgt besetzt: Die Revisionsstelle besteht aus Landrätin Sandra Sollberger (SVP Bubendorf) und Landrätin Monica Gschwind (FDP Hölstein); Ersatzrevisor ist Landrat Franz Hartmann (SVP Reinach). Als Delegierter der Fans und Supporter fungiert Landrat Jürg Degen (SP Itingen). Das medizinische Fachteam besteht aus den Landrätinnen Pia Fankhauser (SP Oberwil) und Regina Werthmüller (Grüne Sissach). Die Betreuung der parlamentsexternen Spieler (in den Statuten «sogenannte Verstärkungsspieler» genannt) obliegt den Landräten Andreas Giger (SP Grellingen) und Alain Tüscher (EVP Bubendorf). Das Sekretariat führt weiterhin Alex Klee, Co-Leiter Parlamentsdienst, der auch als Medien- und Sportchef amtet.
Unverändert bleibt auch die sportliche Leitung des Clubs: Michael Herrmann (Coach) und Hannes Schweizer (Captain und stv. Coach) tragen letztlich die Verantwortung für das Abschneiden des FC Landrat auf dem grünen Rasen. Und diesbezüglich sind die Ziele hochgesteckt: Nach dem 6. Rang am diesjährigen Eidg. Parlamentarier-Fussballturnier in Heiden müsse 2014 in La Chaux-de-Fonds eine Halbfinalqualifikation das Minimalziel sein, gab Hannes Schweizer als Devise aus. Nach dem nächsten Spiel (dem letzten Match dieser Saison), das am 25. Oktober 2013 gegen den FC Roche Direktion ausgetragen wird, beginne das Wintertraining. «Ich erwarte von allen, dass sie sich konsequent und mit viel Selbstdisziplin fit halten», so der Captain unmissverständlich. Und auch Präsidentin Huggel formulierte hohe Erwartungen ans in letzter Zeit überzeugend auftretende Team: «Schliesslich repräsentiert ihr das Baselbiet!» Daraufhin forderte Alain Tüscher, Edeljoker und Publikumsliebling, in einem flammenden Aufruf mehr Trainingsdisziplin.
Für die nächste Saison sind bisher ein Eishockeyspiel gegen die EBL (16. Januar 2014 in Laufen) als Warm-up geplant und dann Spiele gegen den FC Roche Direktion (8. Mai 2014 in Birsfelden), gegen den FC Grossrat Aargau (5. Juni 2014 in Augst) und im Herbst auswärts gegen den FC Kantonsrat Solothurn (Datum und Ort noch offen). Dazwischen kommt es im August noch zum Saisonhöhepunkt am Eidg. Parlamentarier-Fussballturnier im neuenburgischen La-Chaux-de-Fonds. Auf eine an der Gründungsversammlung vorgeschlagene Weiterbildungsreise an die Fussball-WM in Brasilien wurde aus Budgetgründen verzichtet. Der Vorstand wird sich indes bald damit zu befassen haben, ob Ottmar Hitzfeld um die Übernahme des Traineramtes ab Sommer 2014 angefragt werden solle.
Back to Top