FC Landrat: Medienmitteilung vom 4. Juli 2022
FC Landrat an internationalem Turnier mit dem «Prix égalité» ausgezeichnet
Als Titelverteidiger angetreten, konnte der FC Landrat Basel-Landschaft am Dreiländerturnier vom 1. Juli 2022 in Allschwil den hohen Erwartungen nicht ganz gerecht werden. Dennoch liessen sich aus dem Turnier wertvolle Rückschlüsse ziehen im Hinblick auf die Vorbereitung aufs Eidg. Parlamentarier/innen-Turnier von Mitte August im Tessin.
Die Mannschaftszusammenstellung des FC Landrat hatte, wie üblich bei Fussballclubs in der Vorbereitungsphase, teilweise experimentellen Charakter. In der Innenverteidigung wagte Coach Werner Rufi den Einsatz von Nationalrat Eric Nussbaumer, der seinen Trainingsrückstand durch Übersicht und Ballkontrolle wettmachte. Eine besondere Note verliehen dem Spiel der Baselbieter auch die für das Turnier aufgebotenen Verstärkungsspieler/innen: An Aussenverteidigerin Irina Hipp war meist kein Vorbeikommen und Fabio Back machte im Mittelfeld Dampf, Tanja Haller lancierte Angriffe und sicherte gegen hinten ab. Daneben stand eine bewährte Equipe von altgedienten FCLR-Spieler/innen auf dem Platz, die die Aufgabe nach dem souveränen 4:2-Auswärtssieg vor Wochenfrist gegen den FC Kantonsrat Solothurn möglicherweise etwas gar nonchalant angingen.
Nach dem Ankick durch die Allschwiler Gemeindepräsidentin Nicole Nüssli lag der FC Landrat im ersten Spiel auf dem Kunstrasenplatz der Sportanlage Im Brüel gegen das Team der Stadtverwaltung Mülhausen schon bald mit drei Toren im Rückstand, ehe NWRK-Sekretärin Simone Leibundgut – ein Offensivposten im Mittelfeld der Baselbieter – mit einem herrlichen Kunstschuss aus grosser Distanz perfekt ins Lattenkreuz traf. Indes, die Elsässer, in regelmässigem Futsal-Training geschult, waren technisch üerlegen und hatten schusskräftige Leute in ihrer Offensive, so dass bald das 3:1 und das 4:1 fielen. Der FC Landrat hingegen liess beste Torchancen ungenutzt, so etwa Adil Koller nach einer fantastischen Flanke von Simone Leibundgut. Dann aber schaltete sich Innenverteidiger Marco Agostini in den Angriff ein; sein Weitschuss wurde ungenügend verteidigt, der Ball fiel Stürmer Alex Klee vor die Füsse, der sich nicht zweimal bitten liess und zum 2:4 traf. Das war es dann aber auch schon, und auf der anderen Seite liessen sich die Mülhauser noch zwei weitere Treffer gutschreiben.
Nach der leistungsgerechten 2:6-Startspielniederlage ging es im Match Nr. 2 schon um sehr viel. Gegner waren die Kreiskicker, das Fussballteam des Landkreises Lörrach, die ihrerseits im ersten Spiel knapp 1:0 gegen den FC Grossrat Basel-Stadt gewonnen hatten. Gegen die Südbadener zeigte der FC Landrat sein bestes Spiel, kombinierte sich flott durch die gegnerischen Reihen und kam zu mehreren sehr guten Chancen durch Fabio Back, Christoph Frommherz und Adil Koller – allerdings fand kein Ball der Weg ins Netz, auch dank grossartiger Reflexe des deutschen Schlussmanns. Auf der Gegenseite parierte Goalie Hannes Schweizer einige Schüsse ebenfalls mirakulös, ehe dann den Lörrachern doch ein Treffer gelang, dem der FC Landrat nichts Zählbares entgegenzusetzen hatte; somit stand das 1:0-Schlussresultat fest.
Im dritten Spiel erwartete den FC Landrat der bis dahin ebenfalls noch punktelose FC Grossrat Basel-Stadt, verstärkt durch Bürgerratsschreiber Daniel Müller. Weil die Baselstädter bis dahin ein schlechteres Torverhältnis aufwiesen, war klar, dass den Baselbietern ein Unentschieden für den 3. Platz reichen würde. Trotz eines frühen Gegentreffers durch Grossrats-Veteran Steffi Luethi hielt das Landrats-Team wacker dagegen und lancierte wiederum manch gefälligen Angriff. Auch das schnelle Umschalten von der Verteidigung in die Offensive gelang phasenweise gut, allein ein Tor wollte nicht fallen. Weil der FC Landrat nun alles nach vorne werfen musste und auch Thomas Eugster meist mit ins Angriffsspiel ging, wurde die Defensive anfälliger auf die Basler Konter. Nach dem 2:0 für den FC Grossrat war der Widerstandswille der Baselbieter gebrochen, die kurz hintereinander noch zwei weitere Treffer kassierten.
So resultierte für den Turniersieger von 2019 diesmal der 4. und letzte Rang mit null Punkten und einem Torverhältnis von 2:11. FC-Landrat-Präsident und Aussenverteidiger Andreas Bammatter gab sich aber betont gelassen: «Heute stand für uns im Vordergrund, gute Gastgeber zu sein. Das ist uns mit einem gut organisierten Turnier bei schönem Wetter, freundschaftlicher Atmosphäre und gutem Grillbuffet gelungen.» Und Coach Werner Rufi ergänzte: «Jetzt wissen wir wenigstens, worauf wir in der Vorbereitung auf den Saisonhöhepunkt in Lugano besonders achten müssen: Die Organisation der Defensive, aber auch die Ballkontrolle im Mittelfeld sind noch verbesserungswürdig. Und individuelles Konditionstraining während der Sommerferien könnte auch nicht schaden…»
Immerhin wurde dem FC Landrat von der Jury der «Prix Égalite», der Gleichstellungspreis verliehen: Mit drei Spielerinnen war der Frauenanteil der höchste aller Teams (LÖ und BS je 1, MLH 0), und unter seinen Goalgettern war des Geschlechterverhältnis ausgeglichen.
Nachdem Teamchef François Kleiber den Pokal für den Turniersieg entgegengenommen hatte, sprach er namens seines Teams die Einladung zum nächstjährigen Turnier aus; es wird am 30. Juni 2023 in Mülhausen stattfinden. FC-Grossrat-Coach Jèrôme Thiriet meinte, für das städtische Team sei der unverhoffte Sieg gegen Angstgegner FC Landrat der Höhepunkt des Abends gewesen, und die Kreiskicker-Managerin und -Aussenläuferin Laura Würz gab ihrer Hoffnung Ausdruck, nächstes Jahr wieder mit mehr Kreistagsabgeordneten zum Turnier in die elsässische Nachbarschaft anreisen zu können.
6. Dreiländer-Turnier
Sportanlage Im Brüel, Allschwil, 1. Juli 2022
FC Grossrat Basel-Stadt – Kreiskicker Lörrach 0:1
FC Landrat Basel-Landschaft – Stadtverwaltung Mülhausen 2:6 (Tore BL: Leibundgut, Klee)
Kreiskicker Lörrach – FC Landrat Basel-Landschaft 1:0
Stadtverwaltung Mülhausen – FC Grossrat Basel-Stadt 5:0
FC Grossrat Basel-Stadt – FC Landrat Basel-Landschaft 4:0
Kreiskicker Lörrach – Stadtverwaltung Mülhausen 0:3
Team FC Landrat:
Goal: Hannes Schweizer (alt Landratspräsident SP)
Verteidigung: Marco Agostini (Landrat Grüne), Andreas Bammatter (Landrat SP), Tanja Haller (Verstärkungsspielerin), Irina Hipp (Verstärkungsspielerin), Eric Nussbaumer (Nationalrat SP)
Mittelfeld: Fabio Back (Verstärkungsspieler), Thomas Eugster (Landrat FDP), Yves Krebs (Landrat GLP), Simone Leibundgut (Sekretariat NWRK)
Sturm: Christoph Frommherz (alt Landrat Grüne), Alex Klee (Parlamentsdienst), Adil Koller (Landrat SP)
Rangliste:
-
Stadtverwaltung Mülhausen 9 Punkte 14:2 Tore
-
Kreiskicker Lörrach 6 2:3
-
FC Grossrat Basel-Stadt 3 4:6
-
FC Landrat Basel-Landschaft 0 2:11