FC Landrat: Medienmitteilung vom 21. Oktober 2020

Leistungsgerechtes Unentschieden zum Saison-Abschluss

14 Monate Ungeschlagenheit standen auf dem Spiel, als der FC Landrat am 16. Oktober zum Saison-Abschlussspiel gegen die vereinigten Veteranen des FC Bubendorf und des FC Oberdorf antraten. Die Serie riss nicht: Nach zwei grundverschiedenen Halbzeiten trennten sich die Teams 2:2 unentschieden.
 
Nach dem diskussionslosen Sieg gegen den FC Grossrat Basel-Stadt im September wartete auf der Bubendörfer Sportanlage Brühl nun ein ganz anderes Kaliber auf den FC Landrat. Gegen die spielstarken und technisch raffinierten, im Dunkelblau des FC Oberdorf angetretenen Veteranen der Fussballclubs von Bubendorf und Oberdorf würde der Match vor allem konditionell zu einer echten Herausforderung, wie sich schon kurz nach Anpfiff bei tiefen Temperaturen zeigte: Die Gastgeber waren fast ununterbrochen in Ballbesitz und liessen das Parlamentsteam oft ins Leere laufen. Konnte der FC Landrat den Ball einmal erobern, verlor er ihn auch gleich wieder, meist durch ungenaue Zuspiele oder technische Unzulänglichkeiten in der Ballbehandlung, von den Gegenspielern massiv unter Druck gesetzt. Erstaunlich eigentlich, dass der FC Landrat dennoch wie aus dem Nichts zu einigen sehr guten Abschlüssen kam – so durch Buess und Olah –, die jedoch das Tor knapp verfehlten. Auf der anderen Seite rollte so manche Angriffswelle auf das Goal des FC Landrat zu. Doch den zum Teil mirakulösen Paraden des FC-Landrat-Ersatzgoalies Martin Geiser war es zu verdanken, dass der Rückstand zur Pause nicht höher als 1:0 stand: Nach einem zügig vorgetragenen Angriff war das Team Bubendorf/Oberdorf in Führung gegangen.
Durchatmen, war die Devise in der Pausenbesprechung des FC Landrat, und Spielertrainer Michael Herrmann schwor die Seinen auf Fundamentales ein: Die Pässe flach halten, nach Ballverlusten hinter den Ball zurückstaffeln – und laufen, laufen, laufen. Zudem wollte man in Halbzeit zwei ein stärkeres Pressing aufziehen. Dies gelang, und zwar auf überzeugende und die Gastgeber offensichtlich überraschende Weise: Nach Wiederanpfiff übernahm der FC Landrat das Spieldiktat und unterband das gegnerische Angriffsspiel, während er selbst sich vermehrt in Strafraumnähe vortastete und zu mehreren guten Chancen kann, so dass auf Seiten von Bubendorf/Oberdorf plötzlich die Defensive ins Rotieren kam. Im Mittelfeld sorgten unter anderen die Spielmacher Stephan Buess und Michael Herrmann für Beschleunigung und eine präzise Angriffsauslösung, und Philipp Olah sorgte hinter den Spitzen für mächtig Druck. So war der Ausgleich nur eine Frage der Zeit. Erzielt wurde er von FC-Landrat-Topgoalgetter Domenik Schuppli, der von der Strafraumgrenze aus mit einem herrlichen Schuss traf. Der FC Landrat hielt die Kadenz hoch und war dem Führungstreffer nahe. Aber im Fussball kommt es oft anders als erwartet, und so kam der FC Bubendorf/Oberdorf nach einem vom Befreiungsschlag zur Steilvorlage gewordenen Ball aus der Verteidigung völlig unerwartet zur 2:1-Führung. Dadurch nur kurz aus der Fassung gebracht, steckte der FC Landrat jedoch nicht auf, sorgte weiterhin für ein kräftiges Forechecking und erarbeitete sich gute Chancen – und kam so alsbald zum verdienten Ausgleich: Von Michael Herrmann perfekt lanciert, schlug Alex Klee von der linken Grundlinie aus eine Flanke vors Tor, die wiederum Domenik Schuppli eiskalt verwertete.
Erst in den letzten Spielminuten wurden die Gastgeber wieder stärker und drängten die Landrats-Elf in die Defensive zurück. Deren Defensive hielt mit vereinten Kräften aber dem Ansturm stand und konnte das Unentschieden halten. Die lange Serie der Ungeschlagenheit des FC Landrat hält also weiter an und weckt Vorfreude auf die bevorstehende neue Saison 2021.
 
FC Bubendorf/FC Oberdorf – FC Landrat Basel-Landschaft 2:2 (1:0)
Sportplatz Brühl, Bubendorf, 16.10.2020, SR Gerig
Torschütze für den FC Landrat: Schuppli (2)
Team FC Landrat:
Goal: Martin Geiser (alt Landrat EVP)
Verteidigung: Marco Agostini (Landrat Grüne), Andreas Bammatter (Landrat SP), Matthias Gysin (Verstärkungsspieler), Sandro Kamber (Verstärkungsspieler), Bernhard Zollinger (Zentrale Informatik)
Mittelfeld: Stephan Buess (Verstärkungsspieler), Christoph Frommherz (alt Landrat Grüne), Michael Herrmann (alt Landrat FDP), Philipp Olah (Verstärkungsspieler), Domenik Schuppli (Verstärkungsspieler), Florian Spiegel (Landrat SVP)
Sturm: Florence Brenzikofer (Nationalrätin Grüne), Alex Klee (Parlamentsdienst), Hannes Schweizer (alt Landratspräsident SP)
Bild Legende: