Interparlamentarische Konferenz der Nordwestschweiz
Die Interparlamentarische Konferenz der Nordwestschweiz setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kantonsparlamente der Kantone Bern, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Jura zusammen. Sie dient der Förderung der gegenseitigen Information.
Ziel
Die Interparlamentarische Konferenz der Nordwestschweiz (IPK NWCH) basiert auf der entsprechenden Vereinbarung und soll die gegenseitige Information der Nordwestschweizer Parlamente fördern. Sie beabsichtigt die rechtzeitige Vorbereitung der parlamentarischen Beratung von regionalen Projekten und Fragen. Hierfür kümmert sich das Sekretariat der IPK NWCH auch um den nötigen Informationsaustausch mit dem Sekretariat der Nordwestschweizer Regierungskonferenz.
Mitglieder
Die IPK NWCH besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Grossen Rats des Kantons Bern, des Kantonsrats des Kantons Solothurn, des Grossen Rats des Kantons Basel-Stadt, des Landrats des Kantons Basel-Landschaft, des Grossen Rats des Kantons Aargau sowie des Parlaments des Kantons Jura. Der IPK NWCH gehören die jeweiligen RatspräsidentInnen und die VizepräsidentInnen sowie je drei ständige Mitglieder aus den sechs Kantonsparlamenten an.
Die aktuellen Mitglieder sind: |
|
BE
|
Dominique Bühler (ex officio), Francesco Rappa (ex officio), Christoph Grupp, Sarah Gabi Schönenberger, Walter Schilt (Präsident)
|
SO
|
Marco Lupi (ex officio), Susanne Koch Hauser (ex officio), Kuno Gasser, Hansueli Wyss, Thomas von Arx
|
BS
|
Claudio Miozzari (ex officio), Bülent Pekermann (ex officio), Catherine Alioth, Niggi Rechsteiner, Balz Herter
|
BL
|
|
AG
|
Mirjam Kosch (ex officio), Lukas Pfisterer (ex officio), Hansjörg Erne, Carole Binder-Meury, Sander Mallien
|
JU
|
Amélie Brahier (ex officio), Pauline Godat (ex officio), Géraldine Beuchat, Claude Gerber, Pierre Chételat
|
Arbeitsausschuss
Die ständigen Mitglieder bilden das Leitungsgremium der IPK NWCH, den sogenannten Arbeitsausschuss.
Präsidium
Das Präsidium der IPK NWCH, welches auch den Vorsitz des Arbeitsausschusses innehat, wechselt alle zwei Jahre im Turnus SO-BL-AG-BS-BE jeweils auf Jahresanfang. Im Jahr 2022 wird die IPK NWCH von Grossrat Walter Schilt, Kanton Bern, präsidiert.
Aktueller Rechenschaftsbericht |
|
---|---|
Rechenschaftsbericht 2022 |
Tagungen |
|
2022 in Bern
|
«Was eine demokratische Gesellschaft aus der Unsicherheit in der Welt lernen muss – und was die Politik tun kann»
|
2021 in Basel
|
«Zahlreicher, älter, diverser. Herausforderungen der Demografie»
|
2020 in Basel
|
Wurde abgesagt
|
2019 in Aarau
|
«Best rules, best practice – Stärken und Schwächen der kantonalen Parlamente und ihrer Instrumente»
> Protokoll > Präsentation |
2018 in Aarau
|
«Einflussmöglichkeiten der Kantonsparlamente auf das Gesundheitswesen. Politik und Anbieter im Spannungsfeld zwischen Markt und Planung»
> Protokoll > Präsentation |
2017 in Liestal
|
|
2016 in Liestal
|
|
2015 in Solothurn
|
|
2014 in Solothurn
|
|
2013 in Bern
|
|
2012 in Bern
|
|
2011 in Basel
|
|
2010 in Basel
|
|
2009 in Aarau
|
|
2008 in Aarau
|
|
2007 in Sissach
|